











Vulkan & Tourismus
Herchenhainer Höhe: Schauinsland
- Details
- Kategorie: Zu Gast im Vogelsberg
- Zuletzt aktualisiert: Freitag, 01. Dezember 2017 17:44
- Geschrieben von Brigitta Möllermann
- Zugriffe: 6368

Beim Blick von der Herchenhainer Höhe sieht man Frankfurts Skyline am Horizont (c) Brigitta Möllermann
An vielen Tagen des Jahres bietet die Herchenhainer Höhe auf 733 m über NN im Vogelsberg Stille, die man hören kann - nur intoniert von Vogelzwitschern und dem Rauschen des Windes in den Bäumen. Von hier oben aus kann man ungehindert weit hinaus ins Land schauen. An manchen Tagen sind bei guter Sicht in mehr als 50 Kilometern die Wolkenkratzer von Mainhattan zu orten.

Das Kraftwerk Staudinger ragt aus der Hanauer Mainebene auf (c) Brigitta Möllermann
Diesen Logenplatz für Luft- und Himmelsschauspiele hat man gegen Abend meistens für sich allein. Die Ränder der Bühne bilden der Dreistelzenberg bei Bad Brückenau (links) in 39 km Entfernung, der Spessart mit dem Hahnenkamm (linke Mitte), Hügel des Odenwaldes (Mitte) rund 60 km entfernt, der Taunus mit dem Altkönig, dem Großen Feldberg und dem Pferdskopf (rechte Mitte) sowie Münzenberg (rechts), das sich 35 km weiter auf einem Basalthügel in der Wetterau erhebt.
Übrigens: Irgendwann ist die "Wolkenfabrik" unten in der Ebene, das mit Steinkohle befeuerte Dampfkraftwerk in Großkrotzenburg, eventuell Geschichte. Der G7-Gipfel hatte im Juni 2015 dazu hoffnungsfroh die Weichen gestellt.

Mit Sicht auf den Taunus: Stiller Parkplatz für Wanderer unterhalb der Höhe (c) Brigitta Möllermann
Als die Herchenhainer Höhe noch als eins der Hauptskigebiete im Vogelsberg galt, wurde ein riesiger asphaltierter Parkplatz unterhalb des Hanges angelegt. Doch am Ende wartete in einem Wendehammer das Bergrasthaus irgendwann vergeblich auf Gäste. Das war bis vor kurzem "Geschichte".
Inzwischen hat seit 2017 die "Vogelschmiede" <-KLICK die Versorgung der Winter-Gäste sowie Frühlings- bis Herbst-Wanderer übernommen. So man MUSS man für seine Rast nicht mehr unbedingt auf dem inzwischen längst überlaufenen Hoherodskopf einkehren ;-).

Gleich rechts in 10 km Entfernung geht im Juni die Sonne hinter dem Hoherodskopf unter (c) Brigitta Möllermann
Übrigens: Der etwas höher gelegene, geschotterte Wanderplatz an der Herchenhainer Höhe gilt immer noch als Geheimtipp für Sternengucker, Funkamateure und Liebhaber der natürlichen Idylle. Dort am Waldrand spürt man friedliche Einsamkeit. Lediglich ein paar Spaziergänger kommen möglicherweise vorbei oder ein Landwirt bringt mit dem Traktor tuckernd ein Wasserfass für seine Rinder unten auf der Weide.
Tipp: Man sollte seine Kamera nicht vergessen. Das von Westen herankommende Wetter bietet von dieser Stelle auch oft faszinierende Schauspiele am Himmel. Und wenn nicht, darf es auch mal ein herrlicher Sonnenuntergang sein :-)
Noch mehr Besonderheiten und oft verborgene Schönheiten im Vogelsberg finden Sie HIER <-KLICK.
Quelle: Brigitta Möllermann
HINWEIS: Alle Berichte - Texte + Fotos auf www.VOGELSBERG.de sind lt. UrhG geschützt: Die Rechte liegen bei den angegebenen Urhebern / Quellen. Sämtliche Inhalte dienen Ihnen zur persönlichen Information. Eine Nutzung für kommerzielle Zwecke sowie Archivierung / Kopieren und die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet! Gegen einen Link zu www.VOGELSBERG.de ist jedoch nichts einzuwenden (bm ;-) © 2017
5705
Für VB-Entdecker
- Schloss Eisenbach bei Lauterbach
- Chillen an der Weidenkuppel
- Vulkantherme - Auszeit vom Alltag
- Kaulstoß im BuKaSi-Tal
- Drei Teiche-Tour
- Geologische Baumhecke Eichelsachsen
- Der Totenköppel in Meiches
- Talsperre bei Schotten: Still im Winter, beliebt im Sommer
- Virtueller Besuch in Feldkrücken
- Ulrichstein: Viel Wind und eine alte Burg
- Outdoor: Rad- und Wander-Saison
- Das Museum im Dorf: Buisch ahl Huss
- Herchenhainer Höhe: Schauinsland
- Die letzten Fische, Silberreiher und das erstaunliche Herbstwetter im Hohen Vogelsberg
- Liebesgedicht auf unsere Heimat
- Mittelgebirge Vogelsberg - Komposition eines Landkreises
- Spaziergang durch den Ulrichsteiner Vogelsberggarten
- Vogelsberger Outback: Natur, die ehrfürchtig macht
- Augenblicke eines sommerwarmen Herbstbeginns
- Vivat Vogelsberg - Wingershausen: 1000 Jahre Geschichte
- Entschleunigung im Vogelsberger Herbst
- See-Idylle: Silberreiher und weiße Pferde
- Winterwunderland: Sonntagssonne im Vogelsberg
- Weites Land: Indian Summer im Vogelsberg
- Himmelsschauspiel am alten Schottenring
- Homberg / Ohm: Ein Schloss in Bürgerhand
- Vogelsberger Hausberg: Auf dem Hoherodskopf sind die stillen Tage gezählt
- Die Sommer-Feriensaison ist eröffnet
- Steinerne Zeugen des Vulkans finden
- Video: Entdeckungen an Hessens Höhen
- Maintower und Alle Wetter! sendeten aus dem winterlichen Vogelsberg
- Herrliches Hessen: Lauterbach im Fernsehen
- Bergwetter: Auf der Jagd nach dem Himmelsloch
- Neujahrswunsch: Macht hoch die Tür, das Tor macht weit...
- Bird's Mountain: Die Farben des Winters