











Vulkan & Tourismus
Das Museum im Dorf: Buisch ahl Huss
- Details
- Kategorie: Zu Gast im Vogelsberg
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 04. Oktober 2015 10:10
- Geschrieben von Brigitta Möllermann
- Zugriffe: 6572

Buisch Ahl Huss in Schlitz-Fraurombach (c) Brigitta Möllermann
Direkt an der Hauptstraße, die durch den Schlitzer Ortsteil Fraurombach führt, steht ein gut erhaltenes altes Bauernhaus aus Urgroßmutters Zeiten. Errichtet wurde es im Jahr 1766, und bis 1983 war es noch von einer bäuerlichen Großfamilie bewohnt. Zwölf Personen lebten früher im "Buisch ahl Huss", mit den Tagelöhnern waren es zeitweise sogar mehr.

Schaukelpferd für Kinder (c) Brigitta Möllermann
Nachdem das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt worden war und 18 Jahre lang leer gestanden hatte, weil es eigentlich im Hessenpark aufgenommen werden sollte, beschlossen die Besitzer, es wieder mit Leben zu füllen. Ein Jahrzehnt lang wurde es restauriert, und auf Flohmärkten sowie aus Nachlässen suchte man passende Stücke zur Einrichtung zusammen.

Gute Stube mit Samtsofa (c) Brigitta Möllermann
Rund 3.000 Exponate: Alles ohne Plastik
2003 konnte die Eröffnung des Museums gefeiert werden. Seither zeigt man in allen zwölf Räumen die Wohnkultur und viele Gebrauchsgegenstände vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Zeit zwischen den beiden letzten Weltkriegen: 1918 - 1939.

Küche mit Kohleherd (c) Brigitta Möllermann
Die Besitzer, Hans Feick, seine Frau Liesel und deren Schwestern, möchten mit dem Arrangement ihrer musealen Ausstellung erreichen, dass Besucher beim Besichtigen des Hauses das Gefühl bekommen, die Bewohner hätten es eben gerade verlassen, um hinaus aufs Feld zu fahren.

Kann noch benutzt werden: Alter Webstuhl (c) Brigitta Möllermann
Neben dem Hausrat in der Küche und der guten Stube aus der damaligen Zeit wird zudem die traditionelle Schlitzerländer Handweberei in einer Werkstatt aus dem 18. Jahrhundert gezeigt. Außerdem gehören typische Arbeitsgeräte der Landwirtschaft dazu.

Putzmittel: Damit wurde geschrubbt und gewaschen (c) Brigitta Möllermann
Wer sich gegen eine kleine Spende durch die lebendige Historie mit all den echten Dingen, die vor langer Zeit zum Alltag gehörten, führen lässt, kann die Originale der Sammlung fasziniert bestaunen. Hans Feick veranschaulicht das Leben auf dem Vogelsberger Bauernhof nicht nur unterhaltsam sondern auch sachkundig und aus eigener Erfahrung. Er ist Mitte Siebzig und verbrachte seine ersten Ehejahre in diesem Haus.

Das Original-Bad konnte erhalten werden (c) Brigitta Möllermann
Das Bad mit den himmelblauen Kacheln stammt aus dem Jahr 1956. Es funktioniert noch immer und könnte bei den privaten Feiern, die hier ab und zu stattfinden, sogar noch benutzt werden. Vor dem Winter trifft sich im "Buisch ahl Huss" der Trachtenverein zu seiner traditionellen Spinnstube, der Förderverein Fraurombacher Wandmalereien lädt gemeinsam mit dem Barden Michael zum öffentlichen Singabend ein und ab und zu findet im gemütlichen Ambiente der guten Stube eine Lesung statt.

Interessantes lagert auf dem Dachboden (c) Brigitta Möllermann
Die Öffnungszeiten von April bis Oktober sind samstags von 14 bis 16 Uhr, ansonsten nach telefonischer Vereinbarung mit Hans Feick, Telefon: 06642/5110 oder per E-Mail mit Brigitte Lips: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Kinderkammer: Hier wurde eifrig gelernt (c) Brigitta Möllermann
Pro Jahr werden zwischen 800 und 1.500 Besucher empfangen. Immer am ersten Mai beim Brunnenfest im Dorf und zum Lindenfest im August steht die Tür des Hauses jedem offen - selbstverständlich ebenso am Tag des offenen Denkmals.

Zu Kaffee und Kuchen trifft man sich hier heute noch (c ) Brigitta Möllermann
Bauernhausmuseum "Buisch ahl Huss"
Sandlofser Strasse 2 in 36110 Schlitz-Fraurombach
Viele weitere Informationen: www.dorfmuseum-fraurombach.de
Hinfinden: HIER <-KLICK
Hinweis: VOGELSBERG.de und alle enthaltenen Texte, Grafiken und Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung der Urheber verboten. Die Inhalte dienen Ihrer persönlichen Information. Kopieren und die Weiterverwendung sind ohne Erlaubnis nicht gestattet. © 2014 - Gegen einen Link zu unserer Seite ist jedoch nichts einzuwenden :-).
1809
1471
Für VB-Entdecker
- Schloss Eisenbach bei Lauterbach
- Chillen an der Weidenkuppel
- Vulkantherme - Auszeit vom Alltag
- Kaulstoß im BuKaSi-Tal
- Drei Teiche-Tour
- Geologische Baumhecke Eichelsachsen
- Der Totenköppel in Meiches
- Talsperre bei Schotten: Still im Winter, beliebt im Sommer
- Virtueller Besuch in Feldkrücken
- Ulrichstein: Viel Wind und eine alte Burg
- Outdoor: Rad- und Wander-Saison
- Das Museum im Dorf: Buisch ahl Huss
- Herchenhainer Höhe: Schauinsland
- Die letzten Fische, Silberreiher und das erstaunliche Herbstwetter im Hohen Vogelsberg
- Liebesgedicht auf unsere Heimat
- Mittelgebirge Vogelsberg - Komposition eines Landkreises
- Spaziergang durch den Ulrichsteiner Vogelsberggarten
- Vogelsberger Outback: Natur, die ehrfürchtig macht
- Augenblicke eines sommerwarmen Herbstbeginns
- Vivat Vogelsberg - Wingershausen: 1000 Jahre Geschichte
- Entschleunigung im Vogelsberger Herbst
- See-Idylle: Silberreiher und weiße Pferde
- Winterwunderland: Sonntagssonne im Vogelsberg
- Weites Land: Indian Summer im Vogelsberg
- Himmelsschauspiel am alten Schottenring
- Homberg / Ohm: Ein Schloss in Bürgerhand
- Vogelsberger Hausberg: Auf dem Hoherodskopf sind die stillen Tage gezählt
- Die Sommer-Feriensaison ist eröffnet
- Steinerne Zeugen des Vulkans finden
- Video: Entdeckungen an Hessens Höhen
- Maintower und Alle Wetter! sendeten aus dem winterlichen Vogelsberg
- Herrliches Hessen: Lauterbach im Fernsehen
- Bergwetter: Auf der Jagd nach dem Himmelsloch
- Neujahrswunsch: Macht hoch die Tür, das Tor macht weit...
- Bird's Mountain: Die Farben des Winters