











Vulkan & Tourismus
Der Totenköppel in Meiches
- Details
- Kategorie: Zu Gast im Vogelsberg
- Zuletzt aktualisiert: Samstag, 09. Juli 2016 07:57
- Geschrieben von Brigitta Möllermann
- Zugriffe: 9096

Blick auf Meiches vom Totenköppel aus (c) Brigitta Möllermann
Im Vogelsberg befinden sich viele der Friedhöfe außerhalb des Ortes. Der Weg vom Dorf aus ist manchmal recht weit. Heutzutage stört das wenig, wird er doch meistens mit dem Auto zurückgelegt. So auch in Meiches, einem Ortsteil der Gemeinde Lautertal. Der von einer Basaltmauer umgebene alte Sippenfriedhof auf einem 559 Meter hohen Hügel, dem "Totenköppel", ist überregional bekannt. Durch ein kürzlich aufgestelltes Fernrohr auf einem Aussichtsrund schaut man jetzt von dem ehemaligen Wallfahrtsort weit nach Westen. Bei klarem Wetter ist es möglich, da hindurch am Horizont die Amöneburg aufragen zu sehen - und das kostenlos. Auf ein "Groschengrab" mit Münzeinwurf wurde freundlicherweise verzichtet.

Ab Meiches nach ca. einem Kilometer zu finden: Die Totenkirche, umgeben von alten Grabsteinen und frischen Gräbern (c) Brigitta Möllermann
Ein schöner stiller Ort, der viel Magie ausstrahlt
Hohe Buchen umgeben den Gottesacker und die für die Ewigkeit gemauerte denkmalgeschützte Totenkirche. Sie stammt aus dem dem Jahr 1729 und wurde auf den Resten einer gotischen Kirche errichtet. Bei der Restaurierung des Lehmputzes in ihrem Inneren ist vor einiger Zeit im Zuge der Dorferneuerung "Christus als Schmerzensmann", eine Wandmalerei aus der Entstehungszeit, entdeckt worden. Mehr dazu: HIER <-KLICK.

Anordnung der Gräber auf dem Sippenfriedhof (c) Brigitta Möllermann
Der Sippenfriedhof bleibt weiterhin aktuell. So wie früher werden dort Verstorbene aus Meiches im Familiengrab ihrer Ahnen bestattet. Trotzdem dient der Totenköppel nicht allein der Trauer und der Erinnerung. Neben regelmäßigen Gottesdiensten in der Totenkirche (Ostersonntag um 6 Uhr früh, Pfingstmontag um 13 Uhr und am letzten Advent um 18 Uhr) werden auf dem Hügel rund um den Friedhof auch Lesungen und ähnliches veranstaltet. Der idyllische Platz ist ideal dafür. Autos können unterhalb des Hügels, wenige Schritte entfernt, abgestellt werden.
Hinfinden: HIER <-KLICK
5320
Für VB-Entdecker
- Schloss Eisenbach bei Lauterbach
- Chillen an der Weidenkuppel
- Vulkantherme - Auszeit vom Alltag
- Kaulstoß im BuKaSi-Tal
- Drei Teiche-Tour
- Geologische Baumhecke Eichelsachsen
- Der Totenköppel in Meiches
- Talsperre bei Schotten: Still im Winter, beliebt im Sommer
- Virtueller Besuch in Feldkrücken
- Ulrichstein: Viel Wind und eine alte Burg
- Outdoor: Rad- und Wander-Saison
- Das Museum im Dorf: Buisch ahl Huss
- Herchenhainer Höhe: Schauinsland
- Die letzten Fische, Silberreiher und das erstaunliche Herbstwetter im Hohen Vogelsberg
- Liebesgedicht auf unsere Heimat
- Mittelgebirge Vogelsberg - Komposition eines Landkreises
- Spaziergang durch den Ulrichsteiner Vogelsberggarten
- Vogelsberger Outback: Natur, die ehrfürchtig macht
- Augenblicke eines sommerwarmen Herbstbeginns
- Vivat Vogelsberg - Wingershausen: 1000 Jahre Geschichte
- Entschleunigung im Vogelsberger Herbst
- See-Idylle: Silberreiher und weiße Pferde
- Winterwunderland: Sonntagssonne im Vogelsberg
- Weites Land: Indian Summer im Vogelsberg
- Himmelsschauspiel am alten Schottenring
- Homberg / Ohm: Ein Schloss in Bürgerhand
- Vogelsberger Hausberg: Auf dem Hoherodskopf sind die stillen Tage gezählt
- Die Sommer-Feriensaison ist eröffnet
- Steinerne Zeugen des Vulkans finden
- Video: Entdeckungen an Hessens Höhen
- Maintower und Alle Wetter! sendeten aus dem winterlichen Vogelsberg
- Herrliches Hessen: Lauterbach im Fernsehen
- Bergwetter: Auf der Jagd nach dem Himmelsloch
- Neujahrswunsch: Macht hoch die Tür, das Tor macht weit...
- Bird's Mountain: Die Farben des Winters