











Aktuelles im Vogelsberg
Schalksbachteiche ökologisch - in Deutschland einzigartig
- Details
- Kategorie: Aktuelles & Wichtiges
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 26. November 2012 09:30
- Geschrieben von Brigitta Möllermann

Von links: Paul Graf Westerholt (Eigentümer des Geländes), Projektleiter Christian Merle (Amt für den ländlichen Raum des Vogelsbergkreises, ALR), bisheriger Landrat Rudolf Marx, Amtsleiter Karl-Peter Mütze (ALR) und Diplom-Biologe Dr. Wolfgang Dennhöfer (BUND). Foto: Erich Ruhl, Pressestelle Vogelsbergkreis
Die Schalksbachteiche im Wald zwischen Herbstein und Hopfmannsfeld sind ein wertvolles Biotop von deutschlandweiter Bedeutung. Ihre Artenvielfalt in Flora und Fauna ist geradezu atemberaubend. Damit dies so bleibt, wurden bereits im letzten Herbst umfangreiche Maßnahmen begonnen, die die Teichwirtschaft als auch ihre Unberührtheit sichern sollen. Vor kurzem kamen Experten zusammen, um die weiteren Maßnahmen im Detail zu besprechen. Das Amt für den ländlichen Raum wurde vom Regierunspäsidium mit der Umsetzung der Maßnahmen beauftragt.
Gutes Zusammenwirken, rascher Fortschritt der Sicherungsmaßnahmen sowie das große Engagement des Eigentümers, Paul Graf Westerholt
Lautertals Bürgermeister Heiko Stock, zu dessen Gebiet die Teiche gehören, sowie Fachleute des Hessen-Forst, der Fischereibehörde, der Wasserbehörde und der Baufirma Lindner bewerteten gemeinsam mit Amtsleiter Karl-Peter Mütze (Amt für den ländlichen Raum) und dem verantwortlichen Projektleiter, Diplom-Agraringenieur Christian Merle, die bisherigen Arbeiten und das weitere Vorgehen.
Das Gebiet der Schalksbachteiche ist dreifach hochrangig zu bewerten. Es liegt im Natur- und Vogelschutzgebiet und ist zusätzlich als FFH-Fläche (Flora-Fauna-Habitat) ausgewiesen. Besonders schützenswert sind dort u. a. das „Pfeifengras“ wie auch die Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften.
Biologe Dr. Wolfgang Dennhöfer vom BUND Vogelsberg gab einen wissenschaftlichen Überblick über die Besonderheit dieser Teichlandschaft: Ein Teich bzw. Weiher als „See ohne Tiefe“ könne einzigartige Dynamiken der Artenvielfalt entfalten, vor allem durch extremen Nährstoffaustausch. Der Reichtum der Arten beeindruckt Experten und Naturliebhaber. Tausende unterschiedlicher Pflanzen- und Tierarten machen die Bedeutung der Teiche aus. Überdies rasten hier viele Zugvögel, zum Beispiel der Fischadler.
Projektleiter Christian Merle nannte als wichtigstes Ziel der umfangreichen Maßnahmen, die insgesamt 36.500 Euro kosten werden: „Aus Sicht des Naturschutzes müssen diese Teiche langfristig erhalten werden“. Kernstück der Baumaßnahme ist die Sanierung des „Mönchs“, eines regulierbaren Ablaufbauwerks. Durch den Ablauf mittels Rohrleitung auf Höhe des Teichbodens ist eine Einstellung des Teichwasserspiegels möglich - bis hin zur vollständigen Trockenlegung. In den vergangenen Monaten wurden bereits Zufahrten zu der geplanten Baustelle angelegt. Merle hob am Ende noch einmal besonders hervor, dass der Eigentümer Graf Westerholt 10.000 Euro aus eigener Tasche in das Nachhaltigkeitsprojekt zuschieße.
Quelle Text: Vogelsbergkreis, Foto: Erich Ruhl
Für VB-Entdecker
- Schloss Eisenbach bei Lauterbach
- Chillen an der Weidenkuppel
- Vulkantherme - Auszeit vom Alltag
- Kaulstoß im BuKaSi-Tal
- Drei Teiche-Tour
- Geologische Baumhecke Eichelsachsen
- Der Totenköppel in Meiches
- Talsperre bei Schotten: Still im Winter, beliebt im Sommer
- Virtueller Besuch in Feldkrücken
- Ulrichstein: Viel Wind und eine alte Burg
- Outdoor: Rad- und Wander-Saison
- Das Museum im Dorf: Buisch ahl Huss
- Herchenhainer Höhe: Schauinsland
- Liebesgedicht auf unsere Heimat
- Die letzten Fische, Silberreiher und das erstaunliche Herbstwetter im Hohen Vogelsberg
- Mittelgebirge Vogelsberg - Komposition eines Landkreises
- Spaziergang durch den Ulrichsteiner Vogelsberggarten
- Vogelsberger Outback: Natur, die ehrfürchtig macht
- Augenblicke eines sommerwarmen Herbstbeginns
- Vivat Vogelsberg - Wingershausen: 1000 Jahre Geschichte
- Entschleunigung im Vogelsberger Herbst
- See-Idylle: Silberreiher und weiße Pferde
- Winterwunderland: Sonntagssonne im Vogelsberg
- Weites Land: Indian Summer im Vogelsberg
- Himmelsschauspiel am alten Schottenring
- Homberg / Ohm: Ein Schloss in Bürgerhand
- Vogelsberger Hausberg: Auf dem Hoherodskopf sind die stillen Tage gezählt
- Die Sommer-Feriensaison ist eröffnet
- Steinerne Zeugen des Vulkans finden
- Video: Entdeckungen an Hessens Höhen
- Maintower und Alle Wetter! sendeten aus dem winterlichen Vogelsberg
- Herrliches Hessen: Lauterbach im Fernsehen
- Bergwetter: Auf der Jagd nach dem Himmelsloch
- Neujahrswunsch: Macht hoch die Tür, das Tor macht weit...
- Bird's Mountain: Die Farben des Winters